bunt

bunt

* * *

bunt [bʊnt] <Adj.>:
1. mehrere, oft leuchtende Farben, Farbtöne besitzend:
bunte Ostereier; der Stoff ist sehr bunt.
Syn.: farbenprächtig, farbig, kunterbunt (emotional), scheckig.
2. aus vielerlei Dingen bestehend, zusammengesetzt:
ein buntes Programm; ein bunter Abend; es ging dort recht bunt zu.

* * *

bụnt 〈Adj.; -er, am -es|ten〉
1. farbig (nicht nur schwarzweiß)
4. 〈fig.〉 mannigfaltig, vielgestaltig, abwechslungsreich
● ein \bunter Abend Veranstaltung mit verschiedenen unterhaltsamen Darbietungen; die Gärten boten ein \buntes Bild; \bunte Blumen, Fahnen, Kleider, Tücher; bekannt wie ein \bunter Hund 〈fig.〉 überall bekannt; \buntes Laub herbstl. gefärbtes Laub; \bunte Platte Platte mit Aufschnitt; in \bunter Reihe sitzen immer abwechselnd ein Herr neben einer Dame; \bunter Teller Teller mit verschiedenem Gebäck u. Süßigkeiten ● im Schubkasten lag alles \bunt durcheinander; treibt es nicht zu \bunt! werdet nicht übermütig!; zugehen: hier geht es aber \bunt zu! 〈fig.〉 bes. lebhaft\bunt bemalt = buntbemalt; \bunt gemischt = buntgemischt; \bunt gestreift = buntgestreiftin schreiendes Bunt gekleidet sein grelle Farben tragen; jetzt wird mir der Lärm aber zu \bunt! [<mhd. bunt „schwarzweiß“ (von Pelzwerk) <mlat. punctus „punktiert“, eigtl. „das mit verschieden gefärbten Fäden auf Zeug Gestickte“ (Klosterwort)]

* * *

bụnt <Adj.> [mhd. bunt = schwarz-weiß gefleckt, viell. zu lat. punctus = gestochen (zuerst in den Klöstern für Stickereien gebraucht); vgl. Punkt]:
1. (im Gegensatz zu den unbunten Farben [Weiß, Grau, Schwarz]) bestimmte, meist leuchtende Farbtöne besitzend:
ein -er Blumenstrauß;
ein schreiend -es Kleid;
-e (gefleckte), b. gefleckte Kühe;
der Stoff ist b. [gemustert];
b. bemalte Ostereier;
ein b. gefärbtes Kleid;
ein b. kariertes Kopftuch;
b. gefiederte Vögel;
b. schillerndes Herbstlaub.
2. gemischt, vielgestaltig:
ein -er Nachmittag;
ein -es Publikum;
ein b. gemischtes Programm.
3. ungeordnet, wirr:
ein -es Treiben;
es, das wird jmdm. zu b. (ugs.; etw. Bestimmtes wird jmdm. unerträglich, geht jmdm. zu weit);
es zu b. treiben (ugs.; mit etw. über das Maß des Erträglichen hinausgehen).

* * *

bunt,
 
Farbenlehre: Attribut einer Farbe, die einen Farbton besitzt, im Gegensatz zu den unbunten Farben Weiß, Grau, Schwarz; in der Umgangssprache häufig im Sinne von »vielfarbig« (»kunterbunt«) verwendet. Als Buntaufbau bezeichnet man eine Reproduktionsmethode, bei der die Unbuntwerte im Bild dadurch zustande kommen dass sich entsprechende Teilmengen bunter Ausgangsfarben gegenseitig zu Unbunt neutralisieren (Farbfernsehen, -fotografie, Dreifarbendruck).

* * *

Bụ̈nt, die; -, -en [vgl. ↑Beunde] (schweiz.): eingezäuntes Stück Land, Schrebergarten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bunt — may mean:* Bunt (music), a musical instrument loosely related to the electric guitar, popularised by the cult British pop band Disco Bitch in the mid 1990s. * Bunt (aerobatics), an aerobatic maneuver also known as an outside loop * Bunt… …   Wikipedia

  • Bunt — Bunt, er, este, adj. et adv. 1) Mehr als eine Farbe habend. So sagt man, daß jemand bunt aussehe, wenn er Flecken auf der Haut hat. Er ist so bekannt, wie ein bunter Hund, ist zwar ein niedriger Ausdruck, der aber doch den Gebrauch dieses Wortes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bunt — BUNT, bunturi, s.n. (înv. şi reg.) Conspiraţie; răscoală. – Din pol., rus. bunt. Trimis de valeriu, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  bunt s. n., pl. búnturi Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa …   Dicționar Român

  • Bunt — bezeichnet: die Qualität der Farbwirkung, siehe Farbsättigung gefleckt oder gescheckt als Bezeichnung der Fellfarbe bei Rindern, siehe Scheckung #Hausrinder eine Schlagvariante im Baseball, siehe Baseball #Bunt BUNT, eine Folkrockband aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • bunt — bunt: Mhd. bunt »schwarz weiß gefleckt« bezieht sich zuerst auf Pelze (dazu mhd. bunt »zweifarbiges Pelzwerk«, niederl. bont »Pelzwerk«, niederl. bont »bunt«), es gewinnt aber im 14. Jh. die heutige Bedeutung. Im Ahd. unbezeugt, beruht »bunt«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • bunt — Adj. (Grundstufe) von verschiedenen Farben, Gegenteil zu einfarbig Beispiele: Im Zimmer hängen bunte Vorhänge. Sie zieht sich immer bunt an. Der Weihnachtsbaum ist sehr bunt geschmückt. bunt Adj. (Aufbaustufe) auf vielerlei Art gestaltet,… …   Extremes Deutsch

  • bunt — bunt·ed; bunt·er; bunt·line; bunt; …   English syllables

  • bunt — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. buntncie, {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} sprzeciw, opór przeciwko czemuś, komuś : {{/stl 7}}{{stl 10}}Bunt przeciwko rodzicom, niesprawiedliwości. {{/stl 10}}{{stl 20}}… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • bunt — bunt1 [bunt] vt., vi. [< ? ME bounten, to return] 1. [Brit. Dial.] to strike or butt with or as with horns ☆ 2. Baseball to bat (a pitched ball) lightly without swinging so that it rolls within the infield, usually in attempting to advance a… …   English World dictionary

  • Bunt — Bunt, n. [Cf. Sw. bunt bundle, Dan. bundt, G. bund, E. bundle.] (Naut.) The middle part, cavity, or belly of a sail; the part of a furled sail which is at the center of the yard. Totten. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • BUNT — auf der Bühne …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”